Beratung an der Schillerschule
Barbara Zoberst
 Beratungslehrerin
Persönlicher Kontakt (nach Vereinbarung):
• Über das Schulsekretariat der Adam-Remmele-Schule: 0721 - 133 4624
• Oder per Email: barbara.zoberst@zsl-rska.de
• Oder mit ausgefülltem Anmeldebogen über die Klassenlehrkraft.
Link Anmeldeformular
Unsere Beratungslehrerin berät Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte.
Wichtige Grundsätze:
• Die Beratung ist grundsätzlich freiwillig.
• Sie unterliegt der gesetzlichen Schweigepflicht.
• Die Beratung bietet Hilfe zur Selbsthilfe.
• Sie ist abhängig von einem respektvollen und offenen Umgang miteinander.
Beratung bei schulischen Schwierigkeiten z.B. in Form von
• Einzelberatung von Schülerinnen und Schülern
• Mitwirkung bei der Arbeit mit Klassen
• Einzelberatung von Lehrkräften
• Beratung von Klassenkonferenzen
• Beratung von Eltern
• Hilfe bei der Suche nach geeigneter Beratung
Mögliche erste Schritte:
• Eine Klassenleitung oder Fachlehrkraft sucht nach weiteren Handlungsalternativen.
• Eine Lehrkraft empfiehlt einem Schüler oder Eltern eine Beratung.
• Ein Schüler kommt selbständig in die Beratung.
• Eltern nehmen von sich aus die Beratung in Anspruch.
Weitere Infos finden Sie auf dem Flyer für Beratungslehrkräfte. Link Flyer
• Über das Schulsekretariat der Adam-Remmele-Schule: 0721 - 133 4624
• Oder per Email: barbara.zoberst@zsl-rska.de
• Oder mit ausgefülltem Anmeldebogen über die Klassenlehrkraft.
Link Anmeldeformular
Unsere Beratungslehrerin berät Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte.
Wichtige Grundsätze:
• Die Beratung ist grundsätzlich freiwillig.
• Sie unterliegt der gesetzlichen Schweigepflicht.
• Die Beratung bietet Hilfe zur Selbsthilfe.
• Sie ist abhängig von einem respektvollen und offenen Umgang miteinander.
Beratung bei schulischen Schwierigkeiten z.B. in Form von
• Einzelberatung von Schülerinnen und Schülern
• Mitwirkung bei der Arbeit mit Klassen
• Einzelberatung von Lehrkräften
• Beratung von Klassenkonferenzen
• Beratung von Eltern
• Hilfe bei der Suche nach geeigneter Beratung
Mögliche erste Schritte:
• Eine Klassenleitung oder Fachlehrkraft sucht nach weiteren Handlungsalternativen.
• Eine Lehrkraft empfiehlt einem Schüler oder Eltern eine Beratung.
• Ein Schüler kommt selbständig in die Beratung.
• Eltern nehmen von sich aus die Beratung in Anspruch.
Weitere Infos finden Sie auf dem Flyer für Beratungslehrkräfte. Link Flyer

